 |
|
 |
 |
 |
 |
Biografien, Porträts |
 |
 |
 |
 |
 |
Manfred Koch
Rilke
Dichter der Angst
Eine Biographie
Rechtzeitig zu seinem 150. Geburtstag erscheint diese Biografie des Dichters Rainer Maria Rilke und gewährt dem Leser einen neuen und zeitgemäßen Zugang zu dessen Leben und Werk. Im Zentrum stehen dabei Rilkes Lebensgeschichte, seine Ängste, sein Manierismus und sein radikales Bestreben, Kunst für die Ewigkeit zu schaffen. Daneben zeigt Manfred Koch auch, welche Werke besonders Aufschluss über ihren Schöpfer geben. Ein einfühlsames Porträt des bis heute verehrten Ausnahmeliteraten.
C.H.BECK, 560 S., 30 Abb., geb., € 34,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Martin Mittelmeier
Heimweh im Paradies
Thomas Mann in Kalifornien
Während der Zeit des Nationalsozialismus retteten sich viele verfolgte Künstler und Intellektuelle in die USA. Mitten unter ihnen der Nobelpreisträger Thomas Mann. Die Exilanten treffen sich, tauschen sich aus, streiten und erörtern die Frage, wie Deutschland und ein Deutschsein nach Hitler aussehen können. Martin Mittelmeier entwirft ein einzigartiges Panorama von Thomas Manns Leben und Denken im amerikanischen Exil, seinen Begegnungen, Hoffnungen, Anfeindungen und Erfolgen.
DUMONT, 192 S., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Gerhard J. Rekel
Lina Morgenstern
Die Geschichte einer Rebellin
Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Aktivistin für eine bessere Welt. All das ist Lina Morgenstern. Während des Preußisch-Österreichischen Krieges 1866 versucht die Philanthropin mit jüdischen Wurzeln, mit Lazaretten und Volksküchen das schlimmste Elend zu lindern. In Berlin macht sich die gebürtige Breslauerin als „Suppenlina“ einen Namen. Daneben gründet Morgenstern Kindergärten und organisiert den ersten Internationalen Frauenkongress. Das bewegende Porträt einer starken Frau und Visionärin.
KREMAYR & SCHERIAU, 248 S., geb., € 26,-, ET: 14. Mai
|
 |
 |
 |
 |
 |
Uwe Wittstock
Karl Marx in Algier
Leben und letzte Reise eines Revolutionärs
Gebeutelt von zunehmender Kränklichkeit und dem Tod seiner Frau begibt sich Karl Marx vom 28. Februar bis 4. Mai 1882 nach Algier. Von seinem Arzt zu absoluter Schonung angehalten, hofft er, dort seine Krankheiten auskurieren zu können, und gibt sich seinen Erinnerungen hin. Anhand von teils unpublizierten Quellen schildert Wittstock Marx’ Zeit in Algier und lässt dabei das Leben des Ökonomen und Denkers, seine Überzeugungen und Bestrebungen Revue passieren. Eine fesselnd erzählte Rückschau auf ein außergewöhnliches Leben und Wirken.
C.H.BECK, 247 S., 17 Abb., geb., € 26,-
|
 |
 |
 |
 |
|