 |
|
 |
 |
 |
 |
Bewusster leben |
 |
 |
 |
 |
 |
Anselm Grün
Die Jahre umarmen
Warum ich gerne alt bin
Im Alter von 62 Jahren schrieb Pater Anselm über „Die hohe Kunst des Älterwerdens“ – nun, mit 80, reflektiert er, was seither geschehen ist. Seine Erkenntnis: Über das Älterwerden zu schreiben ist einfacher, als es zu leben. Aber auch, dass es ein Gewinn ist. In seinem neuen Buch zieht er nun Bilanz. Zeilen voller Dankbarkeit, Hoffnung und Gelassenheit. Mit Weisheit, Zuversicht und tiefem Vertrauen ermutigt der bekannte Mönch dazu, das Leben auch im hohen Alter bewusst anzunehmen und Sinn, Erfüllung und das volle Potenzial zu entdecken.
VIER TÜRME, 60 S., geb., € 12,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Madeleine Hofmann
Trost
Was wir alle brauchen
Leid und Kummer sind Begleiter im Leben eines jeden Menschen und manche Schicksalsschläge lassen am Sinn des Lebens zweifeln. Hilfreich in solchen Situationen sind Menschen, die Trost spenden. Madeleine Hofmann berichtet unverkrampft aus eigener Erfahrung und schildert, wodurch sie in Zeiten existenzieller Not Trost erfahren hat. Dabei zeigt sie, wie individuell dies für jeden Menschen sein kann. Seien es persönliche Begegnungen mit vertrauten Menschen, sei es Musik, Kunst, Natur – jeder Mensch findet Trost auf ganz eigene Weise.
KEIN & ABER, 224 S., geb., € 24,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Stefanie Körber
Hol dein Schattenkind ins Licht
Der Weg zu Selbstliebe und Freiheit
Große emotionale Überforderung in der Kindheit kann dazu führen, sich selbst zu hinterfragen und störende Persönlichkeitsmerkmale zu unterdrücken. Diese Merkmale sind jedoch nicht weg, sie leben nur im Schatten des Bewusstseins weiter und stehen einem glücklichen Leben im Weg. Mit ihrem informativen Ratgeber und Selbsthilfebuch fordert die Psychotherapeutin Stefanie Körber dazu auf, dieses „Schattenselbst” wieder ins Bewusstsein zu rücken, um inneres Wachstum, Versöhnung mit der Kindheit und letztlich ein erfülltes Leben zu ermöglichen.
ECOWING, 248 S., geb., € 24,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Susanne Mierau
Emotional Load
Wie Mütter frei von emotionaler Überlastung werden
Mütter sind heute emotional extrem gefordert. Sie versuchen, Krisen zu meistern, ihre Kinder zu verstehen und deren Gefühle zu regulieren, kümmern sich um Großeltern, die Partnerschaft und oft sogar um das gute Klima am Arbeitsplatz. Damit es da nicht zu Überforderung kommt und alle Freude durch Überlastung geraubt wird, ist es wichtig, emotionalen Ballast abzuwerfen und einen gefühlsmäßig gesünderen Familienalltag zu leben. Die Familienbegleiterin Mierau zeigt hilfreiche Wege auf, wie dies gelingen kann.
BELTZ, 256 S., 18 farb. Abb. v. J. Augustin, Klappenbroschur., € 22,-
|
 |
 |
 |
|