 |
|
 |
 |
 |
 |
Geschichte, Zeitgeschehen |
 |
 |
 |
 |
 |
Roderick Beaton
Die Griechen
Eine Globalgeschichte
Griechenland gilt als die Wiege der Demokratie. Wer die westliche Zivilisation verstehen will, kommt um die Griechen definitiv nicht herum – mit ihren Erfindungen, ihrer Philosophie und ihrer Politik prägten sie die europäische Kultur bereits, lange bevor der Nationalstaat Griechenland entstand. Als erster Historiker überhaupt erzählt Roderick Beaton die wechselvolle Geschichte der Griechen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Eine epochenübergreifende Meistererzählung und ein lehrreiches Lesevergnügen.
RECLAM, 603 S., 43 Farbabb., 15 Karten, geb., € 38,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Howard W. French
Afrika und die Entstehung der modernen Welt
Eine Globalgeschichte
Eindringlich, packend geschrieben und mit nachhallender Wirkung: In seinem Buch geht Howard W. French der lange bewusst vernachlässigten Rolle Afrikas bei der Entstehung der Moderne auf den Grund. Über sechs Jahrhunderte rollt er dabei neu auf und zeichnet beeindruckend nach, welche Bedeutung der „schwarze“ Kontinent und afrikanische Persönlichkeiten auf unser heutiges politisches Denken und Handeln und das moderne Wirtschaftssystem hatten. Eine mitreißende Neuerzählung der Weltgeschichte.
KLETT-COTTA, 512 S., zahlr. Abb. u. Karten, geb., € 35,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Uwe Neumahr
Das Schloss der Schriftsteller
Nürnberg ‘46
Treffen am Abgrund
Mit Beginn der Nürnberger Prozesse 1945 versammeln sich Reporter und Schriftsteller in der Stadt, um zu begreifen und zu berichten. Als Press Camp dient Schloss Faber-Castell, dort treffen Exil-Rückkehrer, Überlebende des Holocaust, Kommunisten, Frontberichterstatter und Starreporter aufeinander. Erika Mann, Willy Brandt und Erich Kästner gehören zu denen, die im Press Camp nach Antworten suchen, Diskussionen führen, aber auch Kunstwerke schaffen. Uwe Neumahr erzählt die Geschichte dieses einmaligen Zusammenseins.
C.H.BECK, 304 S., 31 Abb., geb., € 26,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Camilla Townsend
Fünfte Sonne
Eine neue Geschichte der Azteken
Das Bild der gewaltvollen Conquista und des stolzen Volks der Azteken ist geprägt von den Erzählungen der spanischen Eroberer. Die Historikerin Camilla Townsend setzt in ihrem preisgekrönten Buch diesem Narrativ ein faszinierend neues Bild entgegen. Basierend auf schriftlichen Überlieferungen der Azteken selbst rollt sie die Geschichte dieses Volkes neu auf, entlarvt fehlerhafte Stereotypen und Einschätzungen und revidiert somit unsere Vorstellungen der aztekischen Kultur grundlegend. Fundiert, spannend und hochinformativ.
C.H.BECK, 412 S., 12 Abb., geb., € 32,-
|
 |
 |
 |
 |
|