Unser Buchtipp
Frühjahr|Sommer 2025
Home Impressum Datenschutz
Romane, Erzählungen Romane, Erzählungen
Kriminalromane Kriminalromane, Spannung
Biografien, Briefe Biografien, Porträts
Kulturgeschichte Kulturgeschichte
Geschichte, Zeitgeschehen Geschichte, Zeitgeschehen
Sachbücher Sachbücher
Bewusster leben Bewusster leben
Bildbände, Reise Bildbände, Reise
Kochen, genießen Kochen, genießen
Kochen, genießen Natur, Garten
Sprachen lernen Sprachen lernen
Das besondere Geschenk Das besondere Geschenk
Kinderbuch, Jugendbuch Kinderbücher, Jugendbücher
Geschichte, Zeitgeschehen

Jörg Baberowski - Die letzte Fahrt des ZarenJörg Baberowski
Die letzte Fahrt des Zaren
Als das alte Rußland unterging

Russland im Februar 1917: Während die Unzufriedenheit und Not der Men­schen wachsen, glauben ein ent­schei­dungsschwacher Zar und die um ihn versammelte Elite, alles im Griff zu ha­ben. Ein fataler Fehler, der die Revo­lu­ti­on erstarken lässt. Baberowski er­zählt mitreißend und faktenreich vom Untergang des Zarenreiches und ver­weist auf schwere Fehler, Eitel­­kei­ten, Missinter­pre­ta­tionen und auch darauf, was bei einer besseren Führung und ei­nem größeren Ver­ständ­nis für die Menschen und die Zeit anders hät­te laufen können. „Ein begnadeter Er­zähler.” (Neue Zürcher Zei­tung)
C.H.BECK, 380 S., 37 Abb., 2 Karten, geb., € 28,-

Stefan Engeseth - Homo StupidusStefan Engeseth
Homo Stupidus
Über die Macht der Dummheit

Der Mensch ist in der Lage, in den Weltraum zu fliegen, Nobelpreise zu erlangen und intelligente Diskus­sionen zu führen. Doch gleichzeitig zerstört er sehenden Auges den Planeten, führt immer neue Kriege und bringt ganze Wirtschafts­sys­teme in Gefahr. Also ist der Mensch doch eigentlich dumm? Engeseth versucht, dieser Frage nachzugehen und aus Feh­lern der Vergan­gen­heit wegweisende Lehren zu ziehen. Ein anregender Versuch, die Macht der Dumm­heit in eine positive Kraft für die Gesellschaft und die Erde umzuwandeln.
MIDAS, 144 S., geb., € 18,-

Herfried Münkler - Macht im UmbruchHerfried Münkler
Macht im Umbruch
Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Deutschland ist im Umbruch und ge­­fordert, Verän­de­run­gen anzu­sto­ßen, Probleme zu bewältigen und seine Rolle in Europa neu zu definieren. Der renommierte Politik­wis­sen­schaft­ler Münkler beleuchtet in seiner glänzenden Analyse die neuralgischen Punkte der deutschen Politik. Er fordert grund­legende Reformen,
um Deutschland und die EU zu stärken und widerstandsfähiger gegen Russland, China und auch die USA zu machen, und entwirft eine Stra­te­gie
für zukünftiges Handeln.
ROWOHLT BERLIN, 432 S., geb., € 30,-

Thomas Piketty/Michael J. Sandel - Die Kämpfe der ZukunftThomas Piketty/Michael J. Sandel
Die Kämpfe der Zukunft
Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert

Der Ökonom Thomas Piketty und der Philosoph Mi­chael J. Sandel – zwei der wichtigsten Intellek­tuel­len unserer Ta­ge widmen sich den brennenden aktuellen Fragen. Po­liti­sche Insta­bilität, so­ziale Un­gleichheit, Klima­wan­del, Mas­sen­emigration und das Erstarken der politischen Rechten verunsichern die Ges­ell­schaft. Wie kann da eine gute Zu­kunft aussehen, wie lassen sich Ge­rechtig­keit und Gleich­heit umsetzen und was können Bürger und Regierun­gen tun? Ein spannender Aus­tausch, der zum Nach­den­ken anregt.
C.H.BECK, 158 S., geb., € 20,-

Volker Reinhardt - Die Geschichte der WeltVolker Reinhardt
Die Geschichte der Welt
Völker, Staaten und Kulturen von den Anfängen
bis heute

Seit dem Sesshaftwerden des Men­schen haben sich unterschiedliche Reiche, Völker, Kulturen, Religionen und politische Systeme ausgebildet, die nur zum Teil die Zeit überdauert haben. Der His­toriker Volker Rein­hardt schildert die Entwicklung der Mensch­heit von der Stein­zeit bis in die Gegen­wart. Meisterhaft ge­lingt es ihm dabei, Entwicklungen, Wende­punkte, große Linien und Zusammen­hänge deutlich zu ma­chen. Ein detaillierter Überblick aus der erfolgreichen Reihe Wissen, die ihr 30. Jubi­läum hat.
C.H.BECK, 144 S., 10 Karten, brosch., € 12,-

Michael Thumann - Eisiges Schweigen flussabwärtsMichael Thumann
Eisiges Schweigen flussabwärts
Eine Reise von Moskau nach Berlin

Wie fühlt es sich an, als Vertreter eines „unfreund­lichen“ Staates in Russland zu arbeiten? Und wie erleben die Men­schen in den Nachbarstaaten den Expan­sions­drang und die Politik Putins? Auf seiner Reise von Moskau nach Berlin hat der Journalist Thumann mit Menschen ge­spro­chen, die geflohen sind, Ängste haben oder dem Kreml zugeneigt sind. Eindringlich er­zählt er von all diesen Begegnungen, von seinem Leben in Moskau, der ei­ge­nen Familiengeschichte und dem schwie­rigen deutsch-russischen Verhältnis.
C.H.BECK, 284 S., 19 Abb., 2 Karten, geb., € 26,-