 |
|
 |
 |
 |
 |
Geschichte, Zeitgeschehen |
 |
 |
 |
 |
 |
Jörg Baberowski
Die letzte Fahrt des Zaren
Als das alte Rußland unterging
Russland im Februar 1917: Während die Unzufriedenheit und Not der Menschen wachsen, glauben ein entscheidungsschwacher Zar und die um ihn versammelte Elite, alles im Griff zu haben. Ein fataler Fehler, der die Revolution erstarken lässt. Baberowski erzählt mitreißend und faktenreich vom Untergang des Zarenreiches und verweist auf schwere Fehler, Eitelkeiten, Missinterpretationen und auch darauf, was bei einer besseren Führung und einem größeren Verständnis für die Menschen und die Zeit anders hätte laufen können. „Ein begnadeter Erzähler.” (Neue Zürcher Zeitung)
C.H.BECK, 380 S., 37 Abb., 2 Karten, geb., € 28,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Stefan Engeseth
Homo Stupidus
Über die Macht der Dummheit
Der Mensch ist in der Lage, in den Weltraum zu fliegen, Nobelpreise zu erlangen und intelligente Diskussionen zu führen. Doch gleichzeitig zerstört er sehenden Auges den Planeten, führt immer neue Kriege und bringt ganze Wirtschaftssysteme in Gefahr. Also ist der Mensch doch eigentlich dumm? Engeseth versucht, dieser Frage nachzugehen und aus Fehlern der Vergangenheit wegweisende Lehren zu ziehen. Ein anregender Versuch, die Macht der Dummheit in eine positive Kraft für die Gesellschaft und die Erde umzuwandeln.
MIDAS, 144 S., geb., € 18,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Herfried Münkler
Macht im Umbruch
Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Deutschland ist im Umbruch und gefordert, Veränderungen anzustoßen, Probleme zu bewältigen und seine Rolle in Europa neu zu definieren. Der renommierte Politikwissenschaftler Münkler beleuchtet in seiner glänzenden Analyse die neuralgischen Punkte der deutschen Politik. Er fordert grundlegende Reformen, um Deutschland und die EU zu stärken und widerstandsfähiger gegen Russland, China und auch die USA zu machen, und entwirft eine Strategie für zukünftiges Handeln.
ROWOHLT BERLIN, 432 S., geb., € 30,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Thomas Piketty/Michael J. Sandel
Die Kämpfe der Zukunft
Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
Der Ökonom Thomas Piketty und der Philosoph Michael J. Sandel – zwei der wichtigsten Intellektuellen unserer Tage widmen sich den brennenden aktuellen Fragen. Politische Instabilität, soziale Ungleichheit, Klimawandel, Massenemigration und das Erstarken der politischen Rechten verunsichern die Gesellschaft. Wie kann da eine gute Zukunft aussehen, wie lassen sich Gerechtigkeit und Gleichheit umsetzen und was können Bürger und Regierungen tun? Ein spannender Austausch, der zum Nachdenken anregt.
C.H.BECK, 158 S., geb., € 20,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Volker Reinhardt
Die Geschichte der Welt
Völker, Staaten und Kulturen von den Anfängen bis heute
Seit dem Sesshaftwerden des Menschen haben sich unterschiedliche Reiche, Völker, Kulturen, Religionen und politische Systeme ausgebildet, die nur zum Teil die Zeit überdauert haben. Der Historiker Volker Reinhardt schildert die Entwicklung der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Meisterhaft gelingt es ihm dabei, Entwicklungen, Wendepunkte, große Linien und Zusammenhänge deutlich zu machen. Ein detaillierter Überblick aus der erfolgreichen Reihe Wissen, die ihr 30. Jubiläum hat.
C.H.BECK, 144 S., 10 Karten, brosch., € 12,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Michael Thumann
Eisiges Schweigen flussabwärts
Eine Reise von Moskau nach Berlin
Wie fühlt es sich an, als Vertreter eines „unfreundlichen“ Staates in Russland zu arbeiten? Und wie erleben die Menschen in den Nachbarstaaten den Expansionsdrang und die Politik Putins? Auf seiner Reise von Moskau nach Berlin hat der Journalist Thumann mit Menschen gesprochen, die geflohen sind, Ängste haben oder dem Kreml zugeneigt sind. Eindringlich erzählt er von all diesen Begegnungen, von seinem Leben in Moskau, der eigenen Familiengeschichte und dem schwierigen deutsch-russischen Verhältnis.
C.H.BECK, 284 S., 19 Abb., 2 Karten, geb., € 26,-
|
 |
 |
 |
 |
|