 |
|
 |
 |
 |
 |
Geschichte, Zeitgeschehen |
 |
 |
 |
 |
 |
Gerhart Baum
Freiheit
Ein Appell
Rechtsextremismus, Misstrauen gegenüber Staat und Politik, datenhungrige Internet-Unternehmen – wir leben in einer globalisierten Welt wachsender Unordnung. Kann die Demokratie diesen Gefahren standhalten? Auf jeden Fall, führt Gerhart Baum in seinem neuen Buch aus, doch müssen wir uns zugleich vor einem unangemessenen Sicherheitswahn hüten. Statt liberale Grundwerte aufzugeben, braucht es eine breite gesellschaftliche Bewegung zum Schutz der Freiheit, dieses so wichtigen demokratischen Gutes. Ein aufrüttelnder Appell!
BENEVENTO, 150 S., geb., € 18,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Hauke Friederichs
Das Wunder von Dünkirchen
Wie sich im Sommer 1940 das Schicksal der Welt entschied
Ein bis heute unerklärbarer „Haltebefehl“ Hitlers bringt im Sommer 1940 den Vormarsch der deutschen Wehrmacht bei Dünkirchen zum Erliegen. Den Alliierten eröffnet sich dadurch die einmalige Chance, ihre Soldaten durch eine spektakuläre Rettungsaktion zu befreien. Fast 340.000 Mann werden evakuiert. Die „Operation Dynamo“ gilt heute vielen Historikern als der Anfang vom Ende des Dritten Reichs. Hauke Friederichs zeichnet die dramatischen Tage fesselnd nach.
AUFBAU, 344 S., geb., € 24,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Helge Hesse
Die Welt neu beginnen
Leben in Zeiten des Aufbruchs 1775–1799
In den letzten 25 Jahren des 18. Jahrhunderts veränderten sich die Welt und das Menschenbild grundsätzlich. Adel und Kirche verloren an Bedeutung, die Freiheit und Gleichheit des Menschen rückten in den Vordergrund, der Fortschritt beeinflusste viele Lebensbereiche. Ausgehend von Ereignissen im Leben großer Persönlichkeiten beleuchtet Helge Hesse schlaglichtartig die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Ein Blick über die Schulter von Goethe, Jefferson, Kant & Co., der die Umwälzungen dieser Zeit eindrucksvoll nahebringt.
RECLAM, 431 S., geb., € 25,
|
 |
 |
 |
 |
 |
Nunu Kaller
Kauf mich!
Auf der Suche nach dem guten Konsum
Ein Flohmarktbesuch wird für die Autorin zum Anlass, ihr Verhältnis zum Konsum kritisch zu hinterfragen. Sie geht dem Drang nach dem Erwerb von immer mehr und eigentlich unnötigen Dingen auf den Grund und legt die Mechanismen offen, mit denen die Werbung uns ködert. Doch ihre Analyse endet nicht bei Schuldzuweisungen oder in einer selbstgerechten Nabelschau. Trotz der scheinbar unvermeidbaren Fallstricke ermutigt sie dazu, auch kleine Schritte zu gehen und Unvollkommenheiten auszuhalten, um sein Verhalten zu ändern.
KREMAYR & SCHERIAU, 240 S., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Joachim Köhler
Verloren im Cyberspace
Auf dem Weg zur posthumanen Gesellschaft
In seiner entlarvenden Analyse befasst sich der Journalist Joachim Köhler mit dem Cybermenschen des 21. Jahrhunderts. Sind die allumfassenden Errungenschaften der digitalisierten Welt tatsächlich Hilfestellung und Gewinn oder reduzieren sie den Menschen, da er immer mehr Kontrolle abgibt und auf reale Welterfahrung verzichtet? Ein warnender Blick auf die Verführungen der Cyberwelt, die fatalen Folgen und die große Gefahr, dass der Mensch sein klassisches Menschsein verliert.
EVA, 368 S., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Michael Lüders
Die scheinheilige Supermacht
Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen
Nicht erst seit Donald Trump pflegen die Vereinigten Staaten einen eher „robusten“ Umgang mit Regierungen und Nationen, wenn sie sich gegen ihre wirtschaftlichen oder geopolitischen Interessen richten. Doch nach wie vor gelten die USA europäischen Politikern und auch Medien als Garant für Freiheit und Demokratie. Michael Lüders, langjähriger Nahost-Experte der Zeit, findet, dass es für Europa essenziell ist, dieses Bild zu korrigieren und selbstbewusster im Konzert der Weltmächte aufzutreten.
C.H.BECK, 292 S., brosch., € 16,95
|
 |
 |
 |
 |
 |
Matthias Naß
Drachentanz
Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was er für uns bedeutet
Der seit Jahrzehnten andauernde wirtschaftliche Aufschwung Chinas hat dem Land viel Bewunderung eingebracht. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch eine immer stärkere Einflussnahme Chinas weltweit und neue wirtschaftliche Abhängigkeiten, wie sie im Moment vor allem im Zusammenhang mit der neuen Seidenstraße zu beobachten sind. In seiner brillanten Analyse plädiert der Zeit-Korrespondent Matthias Naß für eine grundlegende Neubewertung des Verhältnisses zwischen Europa und China.
C.H.BECK, 320 S., zahlr. Abb., geb., € 24,95
|
 |
 |
 |
 |
 |
Annelie Naumann/Matthias Kamann
Corona-Krieger
Verschwörungsmythen und die Neuen Rechten
Die Corona-Pandemie ist ein fruchtbarer Nährboden für Verschwörungsideologien. QAnon-Anhänger, Querdenker und Reichsbürger beeinflussen mit ihren Spekulationen die öffentlichen Debatten. Rechte Ideologen nutzen die Popularität von Verschwörungsfantasien für ihren Kreuzzug gegen die demokratische Ordnung. Die Autoren sind der Frage nachgegangen, wie Rechtspopulisten das Corona-Thema besetzen, und warnen eindringlich vor einer Bedrohung der Inneren Sicherheit durch gewaltbereite Gruppen.
DAS NEUE BERLIN, 176 S., Klappenbroschur, € 16,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Heribert Prantl
Not und Gebot
Grundrechte in Quarantäne
Das Chaos, das die Corona-Pandemie geschaffen hat, ist beängstigend. Werden unsere Grundrechte geopfert, um so vermeintlich der Pandemie Herr zu werden? In seinem neuen Buch setzt sich Heribert Prantl kritisch mit der Corona-Politik von Bund und Ländern auseinander, zeigt, wie mit Angst Politik gemacht wird, und warnt vor neuem Nationalismus und dem Gift des Populismus. Er vergleicht Corona mit einer gewaltigen globalen Sturmflut, die lebens- und überlebenswichtige Werte und Rechte fortspült. „Dabei wäre Optimismus gefragt.“
C.H.BECK, 200 S., Klappenbroschur, € 18,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Alexander Rahr
Anmaßung
Wie Deutschland sein Ansehen bei den Russen verspielt
Fast ein Drittel der Deutschen sieht Russland inzwischen als gefährlich für die eigene Sicherheit an. Dabei sollte für Deutschland ein gutes Nachbarschaftsverhältnis wichtig und von strategischem Nutzen sein. Woher rührt diese wachsende Entfremdung? Und was denken die Russen über uns? An sieben Beispielen – vom standhaften Patrioten über den wehrhaften Diplomaten bis hin zum intellektuellen Kämpfer – untersucht einer der führenden deutschen Russlandexperten, was in den Menschen dort vorgeht.
DAS NEUE BERLIN, 192 S., Klappenbroschur, € 16,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sahra Wagenknecht
Die Selbstgerechten
Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt
Multikulti, Bioprodukte, Elektromobilität – die gut situierte neue Mittelschicht wähnt sich mit ihrer progressiven Haltung auf der moralisch richtigen Seite. Doch dabei ignoriert sie die sozialen und ökonomischen Probleme der Bevölkerungsmehrheit und wird so indirekt zum Treiber der gesellschaftlichen Spaltung. Wie das Gegenprogramm einer linken und zugleich mehrheitsfähigen Politik aussehen kann, das zeigt Sahra Wagenknecht in ihrem neuen, provokativen Buch. Hochaktuell!
CAMPUS, 320 S., geb., € 24,95
|
 |
 |
 |
 |
 |
Paul Watson
Wenn der Ozean stirbt, sterben auch wir
Jahrzehntelang war Paul Watson als Kapitän von Greenpeace- und Sea-Sheperd-Schiffen auf den Weltmeeren unterwegs, bekämpfte illegale Walfangflotten, half Tieren nach Ölkatastrophen oder fischte Plastikmüll aus dem Meer. Dabei erkannte er klar das ganze Ausmaß des ökologischen Wahnsinns. Eindringlich schildert er in diesem Buch die verheerenden Folgen menschlichen Handelns für das Ökosystem Meer und zeigt Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Aufrüttelnd, fesselnd und informativ.
DELIUS KLASING, 128 S., brosch., € 12,-
|
 |
 |
 |
 |
|