 |
|
 |
 |
 |
 |
Geschichte, Zeitgeschehen |
 |
 |
 |
 |
 |
Shikiba Babori
Die Afghaninnen
Spielball der Politik
Schon immer wurden die Frauen in Afghanistan instrumentalisiert, um den politischen Interessen der jeweiligen Machthaber zu dienen. Sie werden als Eigentum, Druckmittel oder Alibi benutzt, um ein ausschließlich von Männern bestimmtes Handeln zu rechtfertigen. Mit dem Abzug der NATO und der widerstandslosen Übergabe der Macht an die Taliban im August 2021 gingen alle bis dahin errungenen Frauenrechte gänzlich verloren. Ein erschütternder Bericht von Shikiba Babori, die ihre Stimme gegen die Frauenunterdrückung im Taliban-Kalifat erhebt.
CAMPUS, 224 S., Klappenbroschur, € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Yevgenia Belorusets
Anfang des Krieges
Tagebücher aus Kiew
Seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine führt die Fotografin und Schriftstellerin Yevgenia Belorusets ein Tagebuch, in dem sie ihre Eindrücke aus der umkämpften ukrainischen Hauptstadt Kiew festhält. Sie erzählt von ständig heulenden Sirenen, vom alltäglichen Kampf ums Überleben, von den Versuchen, trotz allem so etwas wie Normalität zu leben, von Zerstörung, Schrecken, Hoffnung und Wut. Ein sehr persönlicher, berührender, aber zugleich auch sachlicher Blick auf ihre bedrohte Heimat und deren Menschen.
Matthes & Seitz Berlin, 200 S., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jörg Bong
Die Flamme der Freiheit
Die deutsche Revolution 1848/1849
Am 24. Februar 1848 kommt es in Paris zur bürgerlichen Revolution. Und endlich springt der Funke auch über den Rhein. In 34 deutschen Staaten und vier freien Städten beginnen Aufstände gegen die Herrschenden und für mehr Grundrechte, Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung. Der Literaturwissenschaftler Jörg Bong lässt in seiner mitreißenden, lebendigen Erzählung die Revolutionszeit und ihre Protagonisten auferstehen und zeichnet ein faszinierendes Panorama einer Zeit im Umbruch.
KIEPENHEUER & WITSCH, 560 S., geb., € 29,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Klaus-Jürgen Bremm
Normandie 1944
Die Entscheidungsschlacht um Europa
Es ist der Anfang vom Ende des Dritten Reichs: die Landung von Amerikanern und Briten in der Normandie im Juni 1944. Die Operation Overlord sollte die Wende im Zweiten Weltkrieg bringen. Klaus-Jürgen Bremm, einer der versiertesten deutschen Militärhistoriker, schildert packend die geheimen Pläne, raffinierten Ablenkungsmanöver und den unaufhaltsamen Vormarsch der Alliierten bis zum Rhein, während die Sowjettruppen die Heeresgruppe „Mitte“ zerschlagen. Pflichtlektüre für alle, die sich für den Zweiten Weltkrieg interessieren.
WBG THEISS, 368 S., 40 s/w-Abb., geb., € 28,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Yvonnick Denoël
Spione im Vatikan
Die geheimen Kriege der katholischen Kirche
Klein, mächtig und undurchschaubar: Der Vatikan, Zwergstaat im Herzen Roms, war schon immer ein Brennpunkt von Intrigen und diplomatischen Scharmützeln. Der Historiker Yvonnick Denoël schildert die Vorgänge im innersten Machtzentrum der katholischen Kirche und zeigt, wie die Kirche mithilfe von Geheimoperationen in das Weltgeschehen eingreift, um die eigene Macht zu sichern: etwa im Kampf gegen den Kommunismus, als Johannes Paul II. mit Unterstützung der US-Geheimdienste die Befreiungstheologie in Südamerika bekämpfte.
DAS NEUE BErLIN, 592 S., geb., € 38,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Orlando Figes
Eine Geschichte Russlands
Mit aufmerksamem Blick für Details skizziert der Historiker Orlando Figes die Geschichte Russlands von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei gelingt es ihm brillant, Hintergründe und Zusammenhänge zu erläutern sowie unsterbliche Mythen, Charakteristika, Ideologien und Ereignisse zu kennzeichnen, die das Denken und Handeln der Großmacht über die Jahrhunderte geprägt haben. Eine ebenso umfassende wie erhellende Darstellung, die tief in die russische Seele blicken lässt und politische Entwicklungen begreifbar macht.
KLETT-COTTA, 416 S., geb., € 28,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Christian Grataloup
Die Geschichte der Welt
Ein Atlas
In diesem einzigartigen Werk erläutert Christian Grataloup, früherer Professor für Geogeschichte in Paris, die Menschheitsgeschichte in geografischen Zusammenhängen von ihren Anfängen bis heute. Dabei konzentriert er sich nicht auf endlose Ansammlungen von Details, sondern zeigt mithilfe seiner Karten die großen Linien der Globalgeschichte auf. So erscheinen die vielen Ereignisse bis in die jüngste Gegenwart hinein in einem völlig neuen Licht. „Hinter jeder Karte verbirgt sich eine ganze Bibliothek.“ (Patrick Boucheron)
C.H.BECK, 640 S., durchg. farb. ill., geb., € 39,95
|
 |
 |
 |
 |
 |
Judith Herrin
Ravenna
Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen
Zu Beginn des 5. Jahrhunderts wird Ravenna Regierungssitz des Weströmischen Reichs. Die Stadt liegt strategisch günstig und ist gut gegen die im Norden Italiens einfallenden Barbaren zu verteidigen. Unaufhaltsam entwickelt sich der unscheinbare kleine Ort an der Adria zum Drehkreuz zwischen Ost und West mit prunkvollen Kirchen und Palästen, während Rom an Bedeutung einbüßt. Die renommierte Althistorikerin Judith Herrin schildert lebendig den Alltag von Adel, Gelehrten und einfachen Handwerkern in der Spätantike.
WBG THEISS, 640 S., 62 Farbabb., geb., € 39,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Georg M. Oswald (Hg.)
Das Grundgesetz
Ein literarischer Kommentar
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Die Texte des Grundgesetzes sind prägnant, definieren unser politisch-gesellschaftliches Zusammenleben und lassen doch Raum für wichtige Diskussionen. In diesem ungewöhnlichen Kommentar setzen sich 40 namhafte Autor*innen wie Herta Müller, Eva Menasse oder Feridun Zaimoglu mit einzelnen Texten etwa zu Rechtsstaatlichkeit, dem Amt des Bundespräsidenten, der Schuldenbremse oder den Grundrechten auseinander. Hochinteressante, subjektive Essays, die einen neuen, erhellenden Blick bieten.
C.H.BECK, 381 S., geb., € 26,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Thomas Piketty
Eine kurze Geschichte der Gleichheit
Mit seinen voluminösen Werken zum Kapitalismus im 21. Jahrhundert hat der französische Ökonom Thomas Piketty auch die Frage der sozialen Ungleichheit wieder in den Fokus gerückt. In seinem neuesten Buch fasst er kurz die vergangenen Debatten zusammen, schildert die bisherigen Fortschritte und analysiert mit geübtem Blick die Hindernisse auf dem Weg, die Ungleichheit zu beheben. Zugleich benennt er die Gefahren der Ungleichheit und richtet in diesem Werk an alle den eindringlichen Aufruf, sich energisch für mehr Gerechtigkeit einzusetzen.
C.H.BECK, 264 S., geb., € 25,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Neil Price
Die wahre Geschichte der Wikinger
Langschiffe, Plünderungen und Beutezüge – die heute so populären Wikinger sind geprägt vom Stereotyp der maritimen Aggression. Doch die skandinavischen Völker waren noch so viel mehr. Der anerkannte Archäologe Neil Price zeigt uns die Wikinger in neuem Licht und erstmals so, wie sie selbst sich sahen. Wie zentral war Gewalt wirklich? Wie war die Rolle der Frau? Wie funktionierte Politik damals? Ein grandioser Band, opulent bebildert, auf dem neuesten Stand der Forschung. „Das beste historische Buch des Jahres.“ (The Times)
S. FISCHER, 752 S., 28 Farbabb., 26 s/w-Abb., geb., € 39,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Maria Ressa
How to Stand Up to a Dictator
Der Kampf um unsere Zukunft
Fake-News-Netzwerke als Gefahr für die Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit: Vor der Macht von Social Media und den Konsequenzen der Verbreitung von Desinformation für uns alle warnt die philippinische Journalistin und Friedensnobelpreis-trägerin Maria Ressa seit Jahren. Für ihre hartnäckige Aufklärungsarbeit wird sie bedroht, verfolgt und verklagt, in ihrer Heimat, den Phillippinen, drohen ihr viele Jahre Haft. Ihr Buch ist ein Weckruf für uns alle – eine verstörende Recherche, die dringend notwendig ist.
QUADRIGA, 352 S., geb., € 24,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Volker Ullrich
Deutschland 1923
Das Jahr am Abgrund
1923: Während die Vergnügungsindustrie boomt, marschieren belgische und französische Truppen ins Ruhrgebiet ein, die Hyperinflation stürzt breite Bevölkerungsschichten ins Elend und in München bereitet Adolf Hitler einen Putschversuch vor. Deutschland erlebt ein extremes Jahr am Abgrund, das in manchem fatal an die Gegenwart erinnert. Gestützt auf zahlreiche Quellen erzählt der Historiker Volker Ullrich fundiert und spannend die Chronik dieses Jahres und zeichnet das vielfältige Panorama einer aus den Fugen geratenen Zeit.
C.H.BECK, 448 S., 20 Abb., geb., € 28,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
B. Yelin/M. Libicki/G. Seliktar
Aber ich lebe
Vier Kinder überleben den Holocaust
In Geschichtsbüchern über den Holocaust zu lesen ist das eine, ganz anders ist es, den Erinnerungen von Zeitzeugen zu folgen, die die menschenverachtenden Verbrechen und Bedrohungen als Kinder am eigenen Leib erfahren haben. Dieses großartige Buch leistet wichtige Erinnerungsarbeit und erzählt in drei stilistisch unterschiedlichen Graphic Novels aus der Sicht von vier Überlebenden von den Grausamkeiten und der Not, die sie erlebt haben. Eindrucksvolle Bilder, berührende Rückblicke und Erläuterungen zum Kontext machen Vergangenheit gerade für jüngere Leser greifbar.
C.H.BECK, 176 S., durchg. farb. ill., 1 Karte, geb., € 25,-
|
 |
 |
 |
 |
|