 |
|
 |
 |
 |
 |
Romane, Erzählungen [1] [2] [3] [4] |
 |
 |
 |
 |
 |
Tim Parks
Hotel Milano
Im März 2020 erhält der zurückgezogen in London lebende Frank einen Anruf. Sein alter Freund Dan ist gestorben und er wird zur Beerdigung nach Mailand gebeten. Während er es sich im Hotel Milano ein paar Tage gut gehen lassen will, wird auf einmal eine Ausgangssperre verhängt, die Frank auf unbestimmte Zeit im Hotel festhält. Eines Nachts wird er durch Geräusche geweckt und entdeckt auf dem Dachboden den Jungen Hakim, der sich dort mit Großvater und Mutter versteckt hält. Eine Begegnung, die sein Leben verändern wird. „Exzellent und überwältigend.“ (The Guardian)
KUNSTMANN, 240 S., geb., € 24,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jürgen Pettinger
Dorothea
Queere Heldin unterm Hakenkreuz
Die bekannte Schauspielerin Dorothea Neff (1903–1986) versteckt ab 1940 ihre jüdische Freundin Lilli Wolff in ihrer Wohnung in Wien vor den Nationalsozialisten und der drohenden Deportation. Die ständige Angst vor Entdeckung ist nun ihr Lebensbegleiter. Als sie 1944 mit einem Tumor ins Krankenhaus muss, kann nur eine Lüge Lilli retten. In seinem biografischen Roman spürt Jürgen Pettinger, basierend auf Dokumenten und Tonaufnahmen, der innigen Beziehung der beiden Frauen nach und rekonstruiert die mutige Geschichte einer queeren Heldin.
KREMAYR & SCHERIAU, 192 S., zahlr. s/w-Abb., geb., € 24,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Stine Pilgaard
Lieder aller Lebenslagen
Der neue Roman von Dänemarks erfolgreichster Autorin: Ein Paar bezieht die erste gemeinsame Wohnung. Doch das Leben in einem Mehrgenerationenhaus entwickelt rasch seine ganz eigene Dynamik. Als sich herumspricht, dass die Ich-Erzählerin ein Talent zum Dichten von Liedern zu allen Gelegenheiten hat, stehen die Nachbarn Schlange. Sie erzählen der Neuzugezogenen ihre Geschichten. Mit ihren Liedern schenkt sie den Hausbewohnern den feinen roten Faden, der ihren Leben und Schicksalsschlägen den ersehnten Sinn verleiht.
KANON, 208 S., geb., € 23,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Hans Pleschinski
Der Flakon
1756 überrennt die preußische Armee ohne Vorwarnung Sachsen. Das sächsische Militär hat dem wenig entgegenzusetzen und so fliehen Friedrich August, Herrscher über Sachsen und Polen, und sein Premierminister Heinrich von Brühl nach Warschau. Doch die Reichsgräfin von Brühl beschließt, in Dresden zu bleiben und dem verhassten Angreifer die Stirn zu bieten. Sie schmiedet einen Plan, der das Land retten soll. Hans Pleschinskis grandioser neuer Roman über ein wenig bekanntes Ereignis deutscher Geschichte, eine ungewöhnliche Frau und heimliche Heldinnen.
C.H.BECK, 360 S., 2 Abb., 1 Karte, geb., € 26,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Nele Pollatschek
Kleine Probleme
Manche To-do-Listen werden immer länger. Besonders dann, wenn dort plötzlich Dinge auftauchen, die schon seit Jahrzehnten nicht erledigt wurden. Dem fast 50-jährigen Lars geht es genau so, als er zwischen den Jahren plötzlich allein zu Hause ist und die Zeit nutzen will, um das neue Jahr ohne Belastungen aus der Vergangenheit zu beginnen. Aber kann Lars vergangene Fehler jetzt noch geradebiegen oder muss man Versäumnisse als verpasste Chancen abhaken? Ein temporeicher Roman voller Esprit und Humor.
Galiani Berlin, 208 S., geb., € 23,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Rafik Schami
Wenn du erzählst, erblüht die Wüste
Im 19. Jahrhundert herrscht in einem arabischen Land der weise König Salih. Als die Königin einem Attentat zum Opfer fällt, stürzt ihre Tochter in tiefe Melancholie. Von ihrer Liebe zu einem armen Fischer ahnt ihr Vater nichts. Als der Kaffeehauserzähler Karam von der Erkrankung der Prinzessin erfährt, versammelt er Menschen im Palast, um sie mit den schönsten Geschichten wieder ins Leben zurückzuholen. Eine märchenhaft schöne Würdigung der Macht des Erzählens vom Meistererzähler Rafik Schami in der Tradition von „Tausendundeiner Nacht”.
HANSER, 480 S., geb., € 26,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Johanna Sebauer
Nincshof
„Oblivisten” nennen sie sich, die drei Männer, die überzeugt sind, dass das Leben in ihrem Dorf früher ruhiger, freier, besser war. Und so schmieden sie den Plan, dass das kleine Nincshof einfach in Vergessenheit geraten soll. Helfen soll ihnen dabei die alte Erna Rohdiebl, die angeblich Freiheit im Blut hat. Sie empfindet die Idee zu verschwinden als durchaus seltsam, dennoch läuft alles nach Plan. Gefahr droht nur von den Neuen aus der Stadt, die sich im Ort niedergelassen haben. Eine turbulente Geschichte über irrwitzige Ideen und diffuse Sehnsüchte.
DUMONT, 368 S., geb., € 23,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Anne Stern
Fräulein Gold
Band 6: Die Lichter der Stadt
Als eine seltsame Einbruchsserie ihr Viertel erschüttert und sogar einen ihrer Freunde bedroht, macht sich die unerschrockene Hebamme Hulda Gold daran, Nachforschungen anzustellen. Der lang ersehnte sechste Band der Bestsellerreihe um die Berliner Hebamme mit Herz und Spürnase führt Hulda 1929, zu Beginn der Weltwirtschaftskrise, in die faszinierende Welt der Künstlerinnen und Bühnenstars um das bekannte Theater am Nollendorfplatz. „Fesselnd und mit viel politischem Hintergrund und Berliner Lokalkolorit.” (Saarländischer Rundfunk)
ROWOHLT POLARIS, 448 S., Klappenbroschur, € 18,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
[1] [2] [3] [4] |
 |
 |
 |
 |
|