 |
|
 |
 |
 |
 |
Romane, Erzählungen [1] [2] [3] [4] |
 |
 |
 |
 |
 |
Maruan Paschen
Weihnachten
Fondue in Handschellen, Weißwein aus dem Pappkarton, Geschenke ohne Tesafilm – also ein Weihnachtsfest wie immer. Mit der Mutter und ihren vielen Brüdern, die keiner mehr zählen kann, wird am See gefeiert, Jahr für Jahr. Aber dieses?Mal muss der Erzähler bei seinem Therapeuten Dr. Gänsehaupt loswerden, was noch alles passiert ist, Mord inklusive. Wie war das mit der Schweigepflicht??Das Fest der Liebe auf Speed und ganz anders, inklusive einer der „ergreifendsten Liebesgeschichten des 21. Jahrhunderts”. (Frank Witzel)
MATTHES & SEITZ BERLIN, 200 S., geb., € 20,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Donatella Di Pietrantonio
Arminuta
Die Tasche voller Schuhe und ein klobiger Koffer, das ist alles, was der Dreizehnjährigen von ihrem alten Leben bleibt. Zurück bei ihren leiblichen Eltern teilt sie ihr Bett mit der kleinen Schwester und das Schlafzimmer mit drei Brüdern, die sie nie zuvor gesehen hat. Arminuta, die Zurückgekommene, so nennen sie alle im Dorf. Wenn das Geld für den Bus reicht, fährt sie in die Stadt am Meer, in ihr altes Leben. Warum hat die Mutter sie einst fortgeschickt? Eine unvergessliche Geschichte von Zugehörigkeit und Verantwortung, eine starke Erzählerin, ein großartiger Roman!
KUNSTMANN, 224 S., geb., € 20,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Astrid Rosenfeld
Kinder des Zufalls
Zwei Frauen und ihre Familien auf zwei Kontinenten. Charlotte sucht die Herausforderung und das Glück, Annegret hingegen ist froh, das Kriegsende überlebt zu haben und ein ruhiges Dasein zu führen. Die Familiengeschichten verknüpfen sich, als die Kinder der beiden sich zufällig begegnen und ein Paar werden. Einfühlsam erzählt Astrid Rosenfeld von ihren unterschiedlichen Erlebnissen, von der Suche nach Glück, den Herausforderungen des Lebens und den Schicksalschlägen. Ein mitreißendes Lebenspanorama, das ein halbes Jahrhundert umfasst.
KAMPA, 272 S., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Stephan Thome
Gott der Barbaren
China, Mitte des 19. Jahrhunderts. Philipp, ein junger deutscher Missionar, reist voller Ideale nach China, um Menschen zu bekehren und sie mit anderen, moderneren Welten vertraut zu machen. Was er dort vorfindet, ist ein von Rebellen terrorisiertes Land, angeführt von einem christlichen Konvertiten, der sich für den zweiten Sohn Gottes hält. In seinem opulenten Roman schildert Stephan Thome in eindringlichen Bildern eine längst vergangene Welt, in der die Ereignisse auf gespenstische Weise denen unserer Zeit gleichen.
SUHRKAMP, 719 S., geb., € 25,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Christian Torkler
Der Platz an der Sonne
Der Dritte Weltkrieg ist vorbei, und in der Preußischen Republik des Jahres 1978 geben sich Halunken in der Politik die Klinke in die Hand. Man muss schon ein wagemutiger Tausendsassa sein, um in dieser Welt nicht unterzugehen, und Brenner ist so einer. Er schachert auf dem Schwarzmarkt, zieht seinen Kopf immer wieder aus der Schlinge, sorgt für seine Familie. Bis es eines Tages auch für ihn knüppeldick kommt. Aber so einer wie er gibt nicht auf. Und so macht er sich auf den Weg nach Afrika – dorthin, wo es ein besseres Leben geben soll.
KLETT-COTTA, 592 S., geb., € 25,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Benedict Wells
Die Wahrheit über das Lügen
Zehn Geschichten
Nach seinem Bestseller „Vom Ende der Einsamkeit“ erzählt Benedict Wells nun mit einer berückenden Leichtigkeit zehn Geschichten, in denen es um alles oder nichts geht. Seine Figuren sind so lebensecht, dass man immer mehr über ihre Hintergründe erfahren möchte. Warum spielen zwei junge Männer Tischtennis um ihr Leben? Wie stiehlt ein Drehbuchautor die berühmteste Filmidee des 20. Jahrhunderts. Und wofür entscheidet sich eine Schriftstellerin mit Schreibblockade: für die Kunst oder für die Liebe?
DIOGENES, 256 S., Leinen, € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Christopher Wilson
Guten Morgen, Genosse Elefant
Juri hat keine Wahl, und das gleich zweimal. Sein Vater, Genosse Professor Zipit, Tierarzt im Zoo der Hauptstadt, wird von der Geheimpolizei in Stalins Datscha befördert, und der Zwölfjährige muss mit. „Spasti” rufen sie ihn in der Schule, weil er mit sechs einen schweren Unfall hatte, der körperlich wie geistig Spuren hinterlassen hat. Aber Stalin macht ihn zum Vorkoster erster Klasse, und was Juri aus dem Zentrum der Macht erzählt, ist so lustig wie traurig, so wahr wie erfunden, dabei bissig und unterhaltsam – grandiose Satire!
KIEPENHEUER & WITSCH, 272 S., geb., € 19,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Natascha Wodin
Irgendwo in diesem Dunkel
Nach ihrer berührenden literarischen Erzählung „Sie kam aus Mariupol“ über ihre Mutter schreibt Natascha Wodin nun über die Zeit mit ihrem Vater. Die 1945 in Fürth geborene Tochter einer russischen Zwangsarbeiterfamilie lebte nach dem Tod der Mutter mit dem Vater allein. Der Welt der Entwurzelten möchte sie entfliehen, doch sie ist völlig der Willkür des gefürchteten Vaters ausgesetzt. Dessen Leben war ihr immer ein Geheimnis. Rückblickend versucht sie, den Schlüssel zum Verstehen ihrer Familiengeschichte zu finden.
ROWOHLT, 240 S., geb., € 20,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Lina Wolff
Die polyglotten Liebhaber
Die 36-jährige Ellinor sucht einen Mann. Zärtlich soll er sein, aber nicht zu sehr. So begegnet sie dem Literaturkritiker Calisto, der sich auf ihre Dating-Anzeige gemeldet hat. Er berichtet ihr von dem Manuskript des Autors Max Lama. Darin schildert der Autor seinen Traum von der perfekten Geliebten. Obwohl sich Ellinor vor dem Sex nicht über Literatur unterhalten will, beginnt sie zu lesen. Glasklar schreibt Lina Wolff über den männlichen Blick auf Frauen, über Verführung, Erniedrigung und Menschen, die von Verständnis träumen.
HOFFMANN UND CAMPE, 288 S., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Meg Wolitzer
Das weibliche Prinzip
Greer Kadetzky, eine eher schüchterne junge Frau, wird von einer tiefen Sehnsucht getrieben. Als sie am College der charismatischen 62-jährigen Faith Frank, Schlüsselfigur der Frauenbewegung, begegnet, verändert die Beziehung zu der künftigen Mentorin Greers Leben. Nach dem Bestseller „Die Interessanten” erzählt Wolitzer in ihrem neuen Roman von der Macht der Ideale, von Emanzipation und dem Wunsch nach einem anderen Leben. „Ehrgeizig und überzeugend. Dieser einfühlsame Roman klingt lange nach.“?(Publishers Weekly)
DUMONT, 544 S., geb., € 24,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
[1] [2] [3] [4] |
 |
 |
 |
 |
|